Veranstaltungsordnung

Werkraum Zukunft: AllerEngagiertesLand

25. und 26. September 2025 | Halle 14, Leipzig

Enga­ge­ment. Betei­li­gung. Zukunft gestal­ten.


Der länd­li­che Raum lebt vom Enga­ge­ment vie­ler. Doch die Rah­men­be­din­gun­gen ver­än­dern sich: Mehr Koope­ra­ti­on, neue Betei­li­gungs­for­men, wach­sen­de Unsi­cher­hei­ten – es ist Zeit, gemein­sam nach vorn zu den­ken.

Werk­raum Zukunft bringt Men­schen aus Dör­fern und Städ­ten auf dem Land, För­der­insti­tu­tio­nen, Zivil­ge­sell­schaft, Kom­mu­nen, Poli­tik und Wis­sen­schaft zusam­men. Zwei Tage vol­ler Aus­tausch, Inspi­ra­ti­on und Pra­xis­wis­sen – rund um die Zukunft von Enga­ge­ment, Betei­li­gung und För­de­rung im länd­li­chen Raum.

Werkraum Zukunft: AllerEngagiertesLand

Ver­an­stal­tung: Werk­raum Zukunft: Aller­En­ga­gier­tes­Land

Ort: HALLE 14 – Zen­trum für zeit­ge­nös­si­sche Kunst

Spin­ne­rei­stra­ße 7

04179 Leip­zig


Datum: 25. – 26. Sep­tem­ber 2025


Ver­an­stal­ter: Aller.Land – gemein­sam gestal­ten. Struk­tu­ren stär­ken

(umge­setzt durch Pro­jek­teu­re bakv gGmbH),

Deut­sche Stif­tung für Enga­ge­ment und Ehren­amt


Stand: 02. Sep­tem­ber 2025

Präambel

Im Zen­trum der Ver­an­stal­tung Werk­raum Zukunft: Aller­En­ga­gier­tes­Land ste­hen Aus­tausch und Inspi­ra­ti­on. In die­sem Rah­men ist den Ver­an­stal­tern eine respekt­vol­le und ange­neh­me Atmo­sphä­re sehr wich­tig, die einen offe­nen Aus­tausch, pro­duk­ti­ve Dis­kus­sio­nen und eine nach­hal­ti­ge Ver­net­zung unter­ein­an­der ermög­licht. Grund­la­ge dafür ist ein dis­kri­mi­nie­rungs­frei­es Mit­ein­an­der, gemäß Arti­kel 3 des Grund­ge­set­zes für die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.

§ 1 Geltungsbereich

(1) Mit dem Betre­ten des Ver­an­stal­tungs­or­tes erkennt der Besu­cher die­se Ver­an­stal­tungs­ord­nung als ver­bind­lich an.

(2) Im Fal­le von Ver­stö­ßen gegen die nach­ste­hen­de Ver­an­stal­tungs­ord­nung behält sich der Ver­an­stal­ter vor, von sei­nem Haus­recht Gebrauch zu machen.

(3) Der Gel­tungs­be­reich der nach­ste­hen­den Ver­an­stal­tungs­ord­nung umfasst die ange­mie­te­ten Ver­an­stal­tungs­räum­lich­kei­ten der HALLE 14 — Zen­trum für zeit­ge­nös­si­sche Kunst, des ENK6, des ICZ, des Laden für Nichts, sowie den Work­shop­raum von Boes­ner, das Strom­häus­chen der Colou­red Fields GmbH und die dazu­ge­hö­ri­gen Außen­flä­chen.

§ 2 Ziele der Veranstaltungsordnung

Ziel der Ver­an­stal­tungs­ord­nung ist es, die Gefähr­dung oder Beschä­di­gung von Per­so­nen und Sachen zu ver­hin­dern, einen stö­rungs­frei­en Ablauf der Ver­an­stal­tung zu gewähr­leis­ten sowie eine ange­neh­men Ver­an­stal­tungs­at­mo­sphä­re zu schaf­fen.

§ 3 Hausrecht

(1) Den Ver­an­stal­tern steht im Rah­men des Ver­an­stal­tungs­or­tes das allei­ni­ge Haus­recht zu. Wäh­rend der Ver­an­stal­tung wird das Haus­recht durch die Ver­an­stal­ter und/oder den von den Ver­an­stal­tern beauf­trag­ten Drit­ten­aus­ge­übt.

(2) Das Per­so­nal der Ver­an­stal­ter und von ihnen für die Ver­an­stal­tung beauf­trag­te Drit­te sind berech­tigt, sämt­li­che Maß­nah­men zu tref­fen, die dem stö­rungs­frei­en Ablauf der Ver­an­stal­tung dien­lich sind.

§ 4 Verhalten

(1) Jede Besu­che­rin und jeder Besu­cher hat sich so zu ver­hal­ten, dass die Ver­an­stal­tung nicht gestört wird, dass kein ande­rer geschä­digt, gefähr­det, behin­dert, beläs­tigt oder dis­kri­mi­niert wird.

(2) Jede Besu­che­rin und jeder Besu­cher hat den Anord­nun­gen der Ord­nungs­be­hör­den, ins­be­son­de­re der Poli­zei, der Feu­er­wehr und den Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen, dem Per­so­nal der Ver­an­stal­ter sowie von den Ver­an­stal­tern beauf­trag­te Drit­te Fol­ge zu leis­ten. Wer die­se Anord­nun­gen nicht befolgt, kann vom Ver­an­stal­tungs­ort und auch vom Ver­an­stal­tungs­ge­län­de ver­wie­sen wer­den.

(3) Teil­neh­men­de sind herz­lich ein­ge­la­den, ihre per­sön­li­chen Ein­drü­cke der Ver­an­stal­tung fest­zu­hal­ten und auch in den sozia­len Medi­en zu tei­len. Bei Bild‑, Film- und Ton­auf­nah­men sind die Per­sön­lich­keits­rech­te von dar­auf erkenn­ba­ren Per­so­nen zu berück­sich­ti­gen. Die Ver­an­stal­ter behal­ten sich vor, wo not­wen­dig, Auf­nah­men gänz­lich zu unter­sa­gen.

§ 5 Zutritt

(1) Die Besu­che­rin­nen und Besu­cher haben unent­gelt­li­chen Ein­tritt zu die­ser Ver­an­stal­tung.

(2) Das Betre­ten und der Auf­ent­halt am Ver­an­stal­tungs­ort erfol­gen auf eige­ne Gefahr. Die Ver­an­stal­ter haf­ten nicht für den Ver­lust oder die Beschä­di­gung von Pri­vat­ei­gen­tum. Die Ver­an­stal­ter haf­ten ins­be­son­de­re nicht für Per­so­nen- und Sach­schä­den, die durch Drit­te ver­ur­sacht wer­den.

(3) Per­so­nen kann die Teil­nah­me an und/oder der Zutritt zu die­ser Ver­an­stal­tung ver­wei­gert wer­den, wenn behörd­li­che Auf­la­gen oder die Sicher­heit der Ver­an­stal­tung (z.B. wegen Über­fül­lung) dem Zutritt ent­ge­gen­ste­hen.

(4) Kin­der und Jugend­li­che unter 16 Jah­re dür­fen die Ver­an­stal­tung nur in Beglei­tung einer per­so­nen­sor­ge­be­rech­tig­ten oder erzie­hungs­be­auf­trag­ten Per­son besu­chen.

(5) Besu­che­rin­nen und Besu­cher, die erkenn­bar die Absicht haben, die Ver­an­stal­tung zu stö­ren und/oder ver­bo­te­ne Gegen­stän­de mit sich füh­ren wird der Zutritt zu die­ser Ver­an­stal­tung ver­wei­gert bzw. wer­den die­se Per­so­nen der Ver­an­stal­tung ver­wie­sen.

(6) Das Mit­füh­ren von gefähr­li­chen, und im Hin­blick auf einen stö­rungs­frei­en Ablauf der Ver­an­stal­tung unzu­läs­si­gen Gegen­stän­den ist ver­bo­ten.

(7) Die Ver­an­stal­ter sind befugt, gegen gewalt­ver­herr­li­chen­de oder ras­sis­ti­sche Äuße­run­gen oder sons­ti­ges Ver­hal­ten, mit wel­chem Bevöl­ke­rungs­grup­pen dis­kri­mi­niert wer­den, Maß­nah­men zu ergrei­fen, um den stö­rungs­frei­en Ablauf der Ver­an­stal­tung zu gewähr­leis­ten. Zuwi­der­hand­lun­gen kön­nen mit einem Haus­ver­bot geahn­det wer­den. Die Ver­an­stal­ter behal­ten sich zudem vor, Per­so­nen, die in der Ver­gan­gen­heit durch erheb­li­che Stö­run­gen, Gewalt­ver­herr­li­chung oder Ein­schüch­te­rungs­ver­su­che auf­ge­fal­len sind, den Zugang zur Ver­an­stal­tung zu ver­weh­ren.

(8) Besu­che­rin­nen und Besu­cher, die Kenn­zei­chen und Pro­pa­gan­da­ma­te­ri­al mit ver­fas­sungs­wid­ri­gen, ras­sis­ti­schen, frem­den­feind­li­chen, gewalt­ver­herr­li­chen­den oder ande­ren men­schen­ver­ach­ten­den Inhal­ten mit­füh­ren oder ver­wen­den, erhal­ten kei­nen Zutritt zum Ver­an­stal­tungs­ort. Auch deren Ver­brei­tung ist ver­bo­ten.

(9) Per­so­nen, die gegen die­se Ver­an­stal­tungs­ord­nung ver­sto­ßen, wer­den zu die­ser Ver­an­stal­tung nicht zuge­las­sen oder von die­ser aus­ge­schlos­sen und kön­nen vom Ver­an­stal­tungs­ort und auch vom Ver­an­stal­tungs­ge­län­de ver­wie­sen wer­den.

(10) Soweit eine Per­son nach § 4 und § 5 die­ser Ver­an­stal­tungs­ord­nung nicht zu die­ser Ver­an­stal­tung zuge­las­sen, aus­ge­schlos­sen oder ver­wie­sen wird besteht kein Anspruch auf Erstat­tung etwa­iger Kos­ten, die der ver­wie­se­nen Per­son auf­grund der gewoll­ten Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung ent­stan­den sind.

§ 6 Sonstiges

(1) Als Ver­stoß gegen die­se Ver­an­stal­tungs­ord­nung kön­nen auch Ver­hal­tens­wei­sen geahn­det wer­den, die im Rah­men die­ser Ver­an­stal­tungs­ord­nung nicht aus­drück­lich beschrie­ben wer­den, aber ihrem Sinn und Zweck, mit­hin dem Ziel einer stö­rungs­frei­en Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung, erkenn­bar ent­ge­gen­ste­hen.


Die Ver­an­stal­ter.

Warum ihr dabei sein solltet:

Inter­ak­tiv & krea­tiv – durch Ideen-Fin­dung und Echt‑Erfahrung

Pra­xis­re­le­vant & ana­ly­tisch – mit Tools für den Arbeits­all­tag

Netz­werk­stark & per­sön­lich – bis zu 190 Part­ner­re­gio­nen zum Ken­nen­ler­nen

Indi­vi­du­ell & unter­stüt­zend – Bera­tung nach Maß

Social Media

DSEE

Aller.Land

Ver­an­stal­ter:

in Zusam­men­ar­beit mit:

Ver­an­stal­tungs­ort:


HALLE 14 – Zen­trum für zeit­ge­nös­si­sche Kunst

Spin­ne­rei­stra­ße 7, 04179 Leip­zig


Infor­ma­tio­nen zur Anrei­se haben wir hier zusam­men­ge­stellt.

© 2025