25. und 26. September 2025 | Halle 14, Leipzig

Werkraum Zukunft: AllerEngagiertesLand

25. und 26. September 2025 | Halle 14, Leipzig

Enga­ge­ment. Betei­li­gung. Zukunft gestal­ten.


Der länd­li­che Raum lebt vom Enga­ge­ment vie­ler. Doch die Rah­men­be­din­gun­gen ver­än­dern sich: Mehr Koope­ra­ti­on, neue Betei­li­gungs­for­men, wach­sen­de Unsi­cher­hei­ten – es ist Zeit, gemein­sam nach vorn zu den­ken.

Werk­raum Zukunft bringt Men­schen aus Dör­fern und Städ­ten auf dem Land, För­der­insti­tu­tio­nen, Zivil­ge­sell­schaft, Kom­mu­nen, Poli­tik und Wis­sen­schaft zusam­men. Zwei Tage vol­ler Aus­tausch, Inspi­ra­ti­on und Pra­xis­wis­sen – rund um die Zukunft von Enga­ge­ment, Betei­li­gung und För­de­rung im länd­li­chen Raum.

Werkraum Zukunft: AllerEngagiertesLand

Engagement. Beteiligung.

Länd­li­che Regio­nen leben vom Enga­ge­ment vie­ler. Doch die Rah­men­be­din­gun­gen ver­än­dern sich: mehr Koope­ra­ti­on und neue Betei­li­gungs­for­men einer­seits, zuneh­mend pola­ri­sie­ren­de Hal­tun­gen, schrump­fen­de För­der­mit­tel­töp­fe und wach­sen­de Unsi­cher­heit ande­rer­seits. Es ist Zeit, gemein­sam nach vorn zu den­ken – sich aus­zu­tau­schen, zu ver­net­zen und neue Per­spek­ti­ven zu ent­wi­ckeln.

Förderung gestalten.

Wir wol­len zusam­men den­ken, ohne Angst vor dem Ende von För­der­pe­ri­oden. Gemein­sam suchen wir kon­kre­te Wege, wie Enga­ge­ment, Betei­li­gung und Zusam­men­ar­beit auch lang­fris­tig gelin­gen kön­nen. Durch den Auf­bau star­ker Netz­wer­ke vor Ort wol­len wir den Her­aus­for­de­run­gen der Gegen­wart begeg­nen.

Programm-Highlights

Werk­raum Zukunft lädt alle ein, die sich für ein star­kes Mit­ein­an­der und Betei­li­gung enga­gie­ren. Men­schen aus Dör­fern und klei­nen Städ­ten, För­der­insti­tu­tio­nen, Zivil­ge­sell­schaft, Kom­mu­nen, Poli­tik und Wis­sen­schaft kom­men zusam­men, um über die För­der­land­schaft der Zukunft zu spre­chen. Es gibt zwei Tage vol­ler Aus­tausch, Inspi­ra­ti­on und Pra­xis­wis­sen.

Weitere Angebote

Beratung und Coaching

Coaching für Netzwerkarbeit und Fördermittel-Beratung im persönlichen Gespräch

Praxisworkshops


Wieder miteinander reden, Netzwerke stärken, Finanzierung sichern – konkrete Tools für die tägliche Arbeit

Netzwerkmeile

Raum für regionalen und thematischen Austausch, inspirierende Gespräche und neue Partnerschaften

Netzwerkmeile

Do, 25.09.25, 13:30–15:00 Uhr

Die Netz­werk­mei­le macht die Viel­falt loka­ler Netz­wer­ke aus ganz Deutsch­land sicht­bar und bringt Enga­gier­te, För­dern­de, Bera­tungs­stel­len und Poli­tik mit­ein­an­der ins Gespräch. Mit dabei sind über 100 Netz­wer­ke – unter ande­rem aus den Pro­gram­men Enga­gier­tes Land und Aller.Land sowie Land­Kul­tur­Per­len Hes­sen, Platt­form Kul­tu­rel­le Bil­dung Bran­den­burg, Kul­tur macht stark.

Förderlandschaft

Do, 25.09.25, 16:30–19:30 Uhr


Fr, 26.09.25, 10:00–15:00 Uhr

Wie sieht eine wün­schens­wer­te För­de­rung aus, die bei­spiels­wei­se loka­le Netz­wer­ke stärkt, eine gute bestehen­de Pra­xis unter­stützt, Betei­li­gung ermög­licht, aus dem Schei­tern lernt? Hier ent­steht die För­der­land­schaft: ein begeh­ba­rer Raum mit Gesprä­chen, Work­shops und Ideen­ti­schen, aktu­ell, greif­bar und ana­log. Zehn Sta­tio­nen laden För­dern­de und Enga­gier­te ein, mit­ein­an­der ins Gespräch zu kom­men.

Unter ande­rem zu den The­men:

För­der­land­schaft unter Druck: mit Sebas­ti­an Hein­richs (Pro­ject­Tog­e­ther), Anto­nia Lah­mé (Kul­tur­stif­tung des Bun­des), Loui­sa Rie­del (Beis­heim Stif­tung), Manu­el Slu­pi­na (Wüs­ten­rot Stif­tung), Dr. Eva Sturm (Cellex Stif­tung), Jen­ni­fer Tharr (Dro­sos Stif­tung), Lisa Veyhl (Robert Bosch Stif­tung), u.a.

Trig­ger­punk­te der För­de­rung: mit David Adler (Kul­tur­land­bü­ro gUG), Tho­mas Krü­ger (ehem. Prä­si­dent der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung), Dirk Neu­bau­er (ehem. Land­rat Mit­tel­sach­sen), Frie­de­ri­ke Schön­huth (Cre­spo Foun­da­ti­on); Dr. Nadi­ne Sed­ding (DFL Stif­tung), Hor­ten­sia Völckers (ehem. künst­le­ri­sche Direk­to­rin der Kul­tur­stif­tung des Bun­des), Gri­scha Wies­ner (Wet­ter­au­Sicht e.V.), u.a.

Gestal­tung mit Ver­wal­tung: mit Ste­pha­nie Kunt­ze (stellv. Bür­ger­meis­te­rin Herzberg/Elster), Sascha Thamm (Bür­ger­meis­ter Neukirchen/Erzgebirge), u.a.

Zusam­men Wir­ken: mit Janosch Diet­rich (Coco­nat Space), Anne­ke Rich­ter (Hei­mat Bewe­gen e.V.), u.a.

Praxisworkshops

Fr, 26.09.25, 9:30–15:00 Uhr

Vier Work­shops zum The­ma Wie­der Reden set­zen prak­ti­sche Impul­se, wie es gelin­gen kann, im Dorf oder in der Klein­stadt trotz viel­leicht gegen­sätz­li­cher poli­ti­scher Mei­nun­gen wie­der mehr mit­ein­an­der zu reden.


Unter ande­rem mit Laris­sa Bothe (Gegen Ver­ges­sen e.V.), Kris­ti­na Krö­mer (Metro Polis e.V.), Josef Merk (Mehr Demo­kra­tie e.V.), Corin­na Walz.

The­men, die genau­so viel­fäl­tig sind, wie Ihr Enga­ge­ment und Ihre Pro­jek­te, wer­den in vier Work­shops mit dem Titel För­der­mit­tel und Fund­rai­sing behan­delt: vom rich­ti­gen Finan­zie­rungs­mix, über das rich­ti­ge Sto­rytel­ling, bis hin zu Fra­gen der För­der­mög­lich­kei­ten für länd­li­che Regio­nen.

Unter ande­rem mit Lars Flott­mann (Fund­rai­sing-Stra­te­ge), Wieb­ke Dok­tor (Con­ver­sio Insti­tut), Dani­el Pichert (För­der­lot­se), Nico­le Her­ren­kind (Her­ren­kind – Fund­rai­sing und Bera­tung).

Beratung

Do, 25.09.25, 13:30–19:00 Uhr


Fr, 26.09.25, 9:30–15:00 Uhr

Für alle, die Fra­gen zu ihrer Pro­jekt­ar­beit haben: Wie kön­nen Rol­len im Netz­werk ver­teilt wer­den? Wie kön­nen Kon­flik­te im Team ange­gan­gen wer­den? Oder wie sieht der ers­te Schritt zu einer neu­en Finan­zie­rungs­stra­te­gie aus?

Für die­se und ande­re Fra­gen ste­hen Bera­ten­de sowie Pro­zess­be­glei­tun­gen für Ein­zel­ge­sprä­che zur Ver­fü­gung: Dr. Tim Becker, Bar­ba­ra Dit­ze, Micha­el Tef­fel und Doris Voll, u.a.

Don­ners­tag, 25.09.25

Frei­tag, 26.09.25

Für wen?

Netz­werk-Akteu­re aus den Pro­gram­men Enga­gier­tes Land und Aller.Land und wei­te­re Enga­gier­te aus Ver­ei­nen, Initia­ti­ven, Kom­mu­nen sowie Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus För­der-Pro­gram­men, For­schung, Poli­tik und Zivil­ge­sell­schaft – alle, die das Leben auf dem Land mit­ge­stal­ten wol­len.

Warum ihr dabei sein solltet:

Inter­ak­tiv & krea­tiv – durch Ideen-Fin­dung und Echt‑Erfahrung

Pra­xis­re­le­vant & ana­ly­tisch – mit Tools für den Arbeits­all­tag

Netz­werk­stark & per­sön­lich – bis zu 190 Part­ner­re­gio­nen zum Ken­nen­ler­nen

Indi­vi­du­ell & unter­stüt­zend – Bera­tung nach Maß

Unsere Ziele

Vernetzen und sichtbar machen

Engagierte aus dem sozialen und kulturellen Bereich zusammenbringen und Netzwerke in den Dörfern und Städten auf dem Land stärken

Förderlandschaft besprechen und gestalten

Gemeinsam mit Fördernden und Geförderten eine geteilte Vision von Förderung für ländliche Regionen entwickeln

Wieder reden

Wege diskutieren, wie Menschen trotz unterschiedlicher Haltungen wieder ins Gespräch kommen können 

Warum ihr dabei sein solltet

Interaktiv & kreativ

… durch Ideen-Findung und Echt‑Erfahrung

Praxisrelevant & analytisch

… mit Tools für den Arbeitsalltag

Netzwerkstark & persönlich

… bis zu 190 Partnerregionen zum Kennenlernen

Individuell & unterstützend

… mit Beratung nach Maß

Jetzt anmelden!

Netz­werk-Akteu­re aus den Pro­gram­men Enga­gier­tes Land und Aller.Land Ent­wick­lungs­pha­se

Engagierte aus Vereinen, Initiativen, Kommunen sowie Vertreter*innen aus Förder-Programmen, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft

Netzwerk-Akteure aus dem Programm Aller.Land Umsetzungsphase

Eine Ver­an­stal­tung von Enga­gier­tes Land und Aller.Land.

Das Pro­gramm Enga­gier­tes Land wur­de von der Deut­schen Stif­tung für Enga­ge­ment und Ehren­amt (DSEE) gemein­sam mit den Part­nern Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BBE) und Thü­nen-Insti­tut für Regio­nal­ent­wick­lung e.V. ent­wi­ckelt und wird in Zusam­men­ar­beit umge­setzt.

Aller.Land ist ein Pro­gramm des Beauf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Medi­en (BKM), des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Land­wirt­schaft, Ernäh­rung und Hei­mat (BMLEH) sowie der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung (bpb).

Die Ver­an­stal­tung ist der Auf­takt für eine län­ger­fris­ti­ge Koope­ra­ti­on der bei­den Pro­gram­me.

Übernachtung buchen

Für die Ver­an­stal­tung Werk­raum Zukunft: Aller­En­ga­gier­tes­Land ste­hen Ihnen in aus­ge­wähl­ten Hotels in Leip­zig für die Über­nach­tun­gen vom 24.–26.09.2025 optio­nier­te Zim­mer zur Ver­fü­gung. Bit­te beach­ten Sie, dass die Stadt Leip­zig eine Beher­ber­gungs­steu­er in Höhe von 5% des Über­nach­tungs­prei­ses erhebt.

Social Media

DSEE

Aller.Land

Ver­an­stal­ter:

in Zusam­men­ar­beit mit:

© 2025